Angebotskonfigurator für Prüfungsleistungen in der Kunststoffindustrie

Kunststoff-Institut Lüdenscheid gewinnt neue Kunden mit innovativem Single Point of Contact
Hero

Über das Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid leitet ein Netzwerk mit über 400 Mitgliedern. Seit März 2013 trägt das Institut das Gold Label für Cluster Management Excellence. Kerngeschäft der KIMW Prüf- und Analyse GmbH – eine von 5 Gesellschaften des Kunststoff-Institut Lüdenscheid, aktives DIN-Mitglied und in verschiedenen Normungsgremien und Arbeitskreisen vertreten – ist, als nach ISO 17025 akkreditiertes und von vielen automobilen OEMs zertifiziertes Prüfinstitut, die Qualifizierung von OEM-Bauteilen durch Material- und Oberflächenprüfungen.

Branche: Kunststoff

Produkt: Norm-Prüfungen

Zielgruppe: Kunststoffhandel, Hersteller automotiver Produkte

„Mit dem Angebotskonfigurator bieten wir unseren Kunden und Interessenten einen einmaligen Single Point of Contact. Sie finden nun in nur wenigen Minuten zum individuellen Angebot und können unsere Dienstleistung direkt abschließen. Mit dem Angebotskonfigurator bieten wir einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern.“

Jörg Günther, Managing Director bei KIMW Prüf- und Analyse GmbH

Herausforderung Angebotskonfigurator

Das Institut bietet Prüfungen auf mechanische, thermische, chemische und weitere Eigenschaften nach DIN oder ISO an. Um Einkäufern, Projektmanagern, Qualitätsvorausplanern oder Vertrieblern die Recherche der passenden Prüfumfänge zu erleichtern, war das KIMW auf der Suche nach einem Angebotskonfigurator, beziehungsweise einer Software-Lösung, die die zur Prüfnorm passenden Positionen zusammenstellt.

Ziel war es, den Kunden die Planung zu vereinfachen und ihnen mehr Sicherheit in der Auswahl zu geben. Über den Angebotskonfigurator sollten zum Beispiel auch Einkäufer mit wenig Fachwissen ein fehlerfreies Angebot in wenigen Klicks einholen können. Aufgrund der großen Anzahl an prüfbaren Normen, die dem Kunden im Konfigurator angeboten werden, stellte die Datenaufbereitung die größte Herausforderung dar. In gemeinsamer Abstimmung und Vorbereitung in Excel-Logik wurden die Daten und die Logik am Ende in einem einfach pflegbaren Format hinterlegt.

 

Auf der Messe erprobt

In einem gemeinsamen Workshop wurde ein erster Fragebogen und die Logik, um zu dem gewünschten Ergebnis zu gelangen, definiert. Als Ergebnis sollte jeder Nutzer eine einfache Übersicht darüber erhalten, was geprüft werden muss, wie viele Bauteile benötigt werden, wie lange die Prüfung maximal dauert und wieviel diese insgesamt kosten wird. Es waren also zahlreiche Faktoren, die miteinander zusammenhängen, zu berücksichtigen. Im Digital Product Selector war das mithilfe einer individuell programmierten Berechnung der maximalen Bearbeitungsdauer aller Prüfpositionen und der Aufsummierung der einzelnen Prüfkosten möglich. Mit dem passenden Styling konnte das Ergebnis dem Kunden übersichtlich präsentiert werden.

Anschließend entwickelte KIMW mit Support von FoxBase den Angebotskonfigurator, welcher auf der Fakuma Messe erstmal erprobt wurde. Nachdem der Angebotskonfigurator erfolgreich auf dem Markt getestet wurde, wurde dieser im Webshop des Instituts veröffentlicht. Kunden und Interessenten werden über einen interaktiven Fragebogen zu der für ihre Anforderungen passende Dienstleistung geführt und können den Kauf direkt abschließen, da die Software an den Warenkorb angebunden ist.

Die neue DIN SPEC 91446

Der Digital Product Selector hilft bei der einfachen und schnellen Auswahl von Norm-Prüfungen im Bereich „Automotive Testing“. Nicht nur die Kunden und Interessenten profitieren von der Software, sondern auch die Vertriebsmitarbeiter des Instituts selbst, indem diese nun Zeit bei der Angebotserstellung einsparen. Zugleich wird über den Angebotskonfigurator die vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid miterstellte neue DIN SPEC 91446 promotet. Das KIMW bietet Service und Beratung für die Umsetzung über den Konfigurator an, sowie alle benötigten Prüfungen inkl. Labeling.

Die DIN SPEC 91446 liefert umfassende Vorgaben zu Datenmenge und -qualität für die Materialklassifizierung. Sie legt ein System fest, um Kunststoffrezyklate entsprechend der Datentiefe ihrer Beschreibung einzustufen. Dadurch hilft diese, Kunststoffabfälle zu Rezyklaten aufzubereiten, die sich erneut in gleich- oder höherwertigen Produkten einsetzen lassen – www.dql.expert.


Kunden und Interessenten profitieren, indem sie …


… weniger Recherche- und Arbeitsaufwand haben und so schneller zum Ergebnis kommen

… eine minimierte Fehlergefahr haben

… 24/7 innerhalb kürzester Zeit das passende Ergebnis mit allen notwendigen Informationen finden

Ergebnis: Single Point of Contact

Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid bietet mit dem Online-Angebotskonfigurator einen innovativen Single Point of Contact, mit dem alle nötigen DQL-Prüfungen inkl. Kosten und geschätzter Bearbeitungsdauer direkt berechnet und bestellt werden können. Es wurde also ein Single Point of Contact entlang der Bedürfnisse der Kunden und Interessenten geschaffen. Alle wichtigen Informationen sind nun wesentlich einfacher zugänglich, was den Kunden die Planung vereinfacht. Die Mitarbeiter des Instituts wiederum haben mit der Software an Flexibilität gewonnen, indem sie weitere Angebote entweder selbst oder mit Unterstützung von FoxBase mit wenig Aufwand in der Software umgesetzt werden.

Angewandte Features:

  • Anbindung Webshop
  • Ergebnis-Download als PDF
  • Summen-Berechnung Und Zeitkalkulation

Tutorial: Angebotskonfigurator für Prüfungen am KIMW Lüdenscheid

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Kontakt

Wir freuen uns über Deine Anfrage zum Digital Product Selector. Lass uns gemeinsam den B2B-Vertrieb nachhaltig digitalisieren!
Contact Page

Info

mailkontakt@foxbase.de
phone+49 211 1586 4066
addressOststraße 10, 40211 Düsseldorf